DoroFee's Profile
 
 
 
Stat Summary
 
  • Average Rating:
    4
  • Helpful Votes:
    62
 
  • Reviews Submitted:
    931
  • First Review:
    December 10, 2011
  • Most Recent Review:
    September 23, 2021
  • Featured reviews
    0
 
 
Status:
 
 
DoroFee's Review History
<<prev 1 ... 4 5 6 7 8 ... 94 next>>
 
 
Overall rating 
Liked it!
4 / 5
Jedenfalls ist es hier keine „gestohlene Zeit“ . . .
PostedMarch 21, 2020
Customer avatar
DoroFee
fromaus SüdWest
. . . denn das Spiel ist richtig gut. Ein typisches Cemetery - und doch ein wenig anders.
Dies merkt man schon am Einspieler bei dem wir eigentlich ums Leben kommen sollten und auch schon klinisch tot sind. Wir haben jedoch das Glück, dass uns Chronos, Hüter des Tempels der Zeit, in seine Welt holt und uns verspricht, dass wenn wir ihm helfen, unversehrt zurück in unsere Welt kommen.
Wir müssen Hecate stoppen. Hecate ist eine „wahnsinnig“ gewordene Priesterin des Tempels und will ihren geliebten Mann wieder beleben. Hierzu braucht sie die Seelen/Lebenskristalle aus dem Chronometrum aus dem Tempel der Zeit . . .
Dies alles und noch mehr erfahren wir von Chronos, nachdem wir das Buch der Zeit gefunden und geöffnet haben, ausführlichst (und das finden wir ziemlich schnell).
Ab jetzt haben wir außerordentlich zu tun, denn: Chronos steckt in Schwierigkeiten, wir müssen wie immer drei Seelen retten und ausserdem auch noch Hecate stoppen. Es wird also nicht langweilig.
Die Grafik ist wie gewohnt sehr gut und auch die Gestaltung des Dschungels, in dem wir uns länger aufhalten, ist toll gelungen. (Nervig allein war die Sache mit dem Jungen namens Suraj: Dieser bringt sich laufend selbst in Schwierigkeiten und weist uns ebenso laufend daraufhin zu helfen und schnell zu machen. Die Stimme war nervig und das ewige Gekreische um Hilfe - das fand ich unnötig… - engl. Version).
Die WBs und Rätsel sind nichts neues aber sehr unterhaltend. Hauptsächlich konzentriert man sich auf seine Aufgaben um alles zusammenzusuchen was wir benötigen um weiterzukommen. Sehr arbeitsreich wird es.
Zu den Extras gehören 12 Auszeichnungen, 15 Rätsel, 18 WBs, 26 Totenköpfe sind zu finden sowie 24 farbiggefüllte Sanduhren um ein Bild auszumalen, das Bonus und der übliche Rest.
Bonus eine Geschichte für sich: Ein Campingplatz steht in Flammen. Die kleine Ginger ist in einem Campingwagen gefangen. Wir, Bernadette (Ginger hat uns diesen Namen gegeben, was wir jedoch ziemlich am Schluss erfahren warum), retten sie und kommen jedoch dabei selbst ums Leben. Chronos ist wiederum an unserer Seite und wir befinden uns wieder am Tempel der Zeit . . . am Bonusende können wir selbst noch über unsere Zukunft entscheiden.
P.S.: Alles liebe euch allen in unserer derzeit chaotischen Welt und passt auf euch auf!
0points
0of 0voted this as helpful.
 
 
Overall rating 
Loved it!
5 / 5
Und diese neue Reihe beginnt . . .
PostedMarch 11, 2020
Customer avatar
DoroFee
fromaus SüdWest
. . . obermega spannend!
Und so wie die Reihe sich nennt, so sind auch unsere Aufgaben: „Die Welt ausrichten“ - „Jemand“ will die Grenzen zwischen den Spielewelten zerstören - und das darf auf gar keine Fall geschehen . . .
Zusammen mit unseren altbekannten Freunden aus den Spielen Dark Tales E. A. Poe, Haunted Legends, Redemption Cemetery, Haunted Legends, Haunted Halls - Dr. Blackmoore, (Info: ist schon älteres Semester - also nicht verwechseln mit Harrowed Halls), PuppetShow und Shadow Wolf Mysteries müssen wir als Spieleprofi die Spielwelt retten.
Wir geben vertrauensvoll unsere Hand in die von Dupin und schon sind wir mitten drin in einem perfekt gelungenen Abenteuer.
Ganz hervorragend gemacht und mit Sicherheit im Sinne von denen, die nicht nur „stur nach Reihe“ spielen wollen, sondern sie die „Welt mal anders ausrichten“ wollen (man denke nur an die United Detectives, MCF - Moths to a Flame oder Flashback).
Kurz um: Grafik, Sound, Rätsel, WBs, Figurenführung, Mimik und Aussprache: alles im ausgewogenen hervorragenden und perfekten Rahmen. Wenn wir an die diverse Schauplätze wechseln, kennen wir uns irgendwie schon aus und sind auch irgendwie schon zuhause. Ich fand das superklasse entwickelt.
Allerdings bekommen wir von St. Germain am Ende doch noch eine Drohung - das lassen wir uns aber natürlich nicht gefallen . . .
19 Rätsel, 14 WBs, 14 Auszeichnungen, 27 Morphs (nicht vergessen danach zu suchen - man lässt sich wegen der anderen Arbeiten sehr leicht davon ablenken) und Münzen um einen Raum einzurichten sind einzusammeln. Dann haben wir noch das Bonus und die Üblichen.
Im Bonus geben wir dem Puppenspieler die Hand . . .
Ganz klare 5 und hoffentlich bald einen 2. Teil
0points
0of 0voted this as helpful.
 
 
Overall rating 
Liked it!
4 / 5
Gutes und rätselreiches Piratenabenteuer . . .
PostedMarch 4, 2020
Customer avatar
DoroFee
fromaus SüdWest
. . . und er tote Pirat "Storm oft he Seas" hat es auf die Bewohner des beschaulichen Saltshore abgesehen.
Der Leuchtturmwärter von Saltshore wurde getötet und jeder könnte der nächste sein. Außerdem ist auch noch der Sheriff der Stadt, Frau Karen Mulheron verschwunden. Der Bürgermeister, Richard McDonald, bittet uns um Hilfe.
Wir werden auf die Insel gebracht und unterwegs von einem Geisterschiff gerammt. Gekentert treiben wir im Wasser und retten erst einmal unseren Hund Patrick, der auch unser Helfer sein wird.
Ein wichtiges Hilfsmittel wird auch ein Amulett. Verkauft wird dieses Amulett durch den Händler John. Doch dieses ist defekt und muss repariert werden.
5 Kristalle können in das Amulett eingesetzt werden. Die müssen erst gefunden werden. Sobald ein Kristall eingesetzt ist, spricht das Amulett zu uns. Es hat viel zu erzählen oder beschützt uns auch wenn wir in Gefahr sind.
John wird weiterhin eine Rolle spielen. Das einzige was mich gestört hat ist, dass er immer die gleiche Mimik hat. Egal in welcher "brenzligen" Situation – er hat immer ein leichtes Lächeln im Gesicht.
Sehr schöne Grafik, gute Figurenführung und Sprachausgabe, gute und flüssige Handlung, Rätsel sehr abwechslungsreich und sehr schöne WBs.
Zu finden sind 52 Fische die 5 Fische freischalten. Jede Szene besitzt auch Morphs. Das Banner links an der Seite zeigt uns an wieviel zu finden sind. Neben 15 Auszeichnungen haben wir die Üblichen und das Bonus in dem wir den Freund von Karen Mulheron retten müssen. Auch hier geht’s piratenreich weiter.
0points
0of 0voted this as helpful.
 
 
Overall rating 
Liked it!
4 / 5
Mal was ganz Neues . . .
PostedFebruary 26, 2020
Customer avatar
DoroFee
fromaus SüdWest
. . . diesmal spielen wir keinen Heiler (wie immer in der Vergangenheit), sondern sind Abenteurer.
Wir haben kein Heilerkästchen und brauen auch keine x-Getränke. Diesmal haben wir nach einigen Aufgaben ein Artefakt an der Seite das, in Verbindung mit einem (etwas langwierigen) Rätsel, uns mit Tieren sprechen lässt. Aber dies mal nur zur Info . . .
Wir als Abenteurer werden darüber informiert, dass in den angrenzenden Arkadienwäldern die Kinzuls zu sehen waren. Die Kinzuls seien jedoch seit Jaaaahren nicht mehr gesichtet worden und werden Unheil über das Königreich bringen. Wir, Abenteurer, sehen nun mal was sich mchen lässt.
Was die Kinzuls usw. betrifft, gehe ich nicht näher darauf ein, denn das würde wirklich den Rahmen sprengen: Denn schon in einer der ersten Szenen erspielen wir uns ein Buch in dem schon wichtige Infos über die Kinzuls, Menschen, Halbgötter usw. stehen. Später erstehen wir noch ein Buch das dann fest an der linken Seite steht. Dort wird alles Wichtige notiert. Und auch sonst erfahren wir über WBs und Rätsel alles was notwendig ist.
Die Grafik ist natürlich wie immer sehr sehr gut aber auch wie immer sehr sehr farbenkräftig. Ich finde jedoch, dass es passt - immerhin hat man es mit einem mystisch-märchenhaften Spiel zu tun, denn wir lernen Pegasus, Phönix oder den weissen Griffin kennen und es gibt so einige Details die unglaublich nett oder sogar skurril gestaltet sind, und mit denen wir auch zu tun haben und sehr viele Objekte reagieren auf Berührung (was sich aber auf das Spiel selbst nicht auswirkt).
WBs sehr gut ausgedacht und super-interaktiv, die Rätsel sind mehr oder wenig recht einfach und die Aufgaben sehr vielfältig und nicht immer vorhersehbar.
Im Bonus sind wir wieder der Abenteurer und Venus, auch aus dem Hauptspiel, berichtet von Dragus der seine Frau zum Leben erwecken will. Dies ging dann jedoch zu Lasten des wunderschönen weissen Griffin . . . und das geht wohl gar nicht . . .
Mit 64 eingesammelten Phönix-Federn können wir ein Laboratorium einrichten (funktioniert bereits in der Demo), 15 Medaillos sind zu finden die sich dann mit Info dazu in einem separaten Raum befinden, 15 löwenähnliche Statuetten mit Infos, 14 Rätsel, 18 WBs (man kann auch auf ein 3-gewinnt übergehen) und 18 Auszeichnungen, das Bonus und den Rest.
4 Sterne für ein entspanntes und nettes Abenteuer in einer bunten Fantasiewelt bei dem die Arbeit viel Spaß macht.
0points
0of 0voted this as helpful.
 
 
Overall rating 
Loved it!
5 / 5
Diese Reihe . . .
PostedFebruary 19, 2020
Customer avatar
DoroFee
fromaus SüdWest
. . . bleibt im Großen und Ganzen seiner Qualität treu.
Schon das 10. mal dürfen wir in die „Geflüsterten Geheimnisse“ eintauchen und auch dieses Mal enttäuscht uns die „Schreckliche Schönheit“ nicht. Gut - bis auf das eigentliche Thema das dahintersteckt (Krieg) - aber mehr oder weniger wird es nicht ganz offensichtlich und immer präsent hervorgehoben.
Die Hauptpersonen sind wir als Detective selbst, eine rothaarige Journalistin namens Laura (nervt allerdings mit ihren anfänglichem Gejammere), unsere Freundin Cathy, die schöne und dennoch armselige Arabella sowie der skrupellose Chefarzt Henry Jules. Um was es sich handelt und was zum Hintergrundgeschehen zu wissen ist, werden wir zwischendurch erfahren. Hier wäre es zu komplex das Ganze zu schildern.
Jedenfalls: Nachdem uns Cathy um Hilfe gebeten hat und wir ins Acorn Hospital geeilt sind kann das Drama beginnen . . .
Schon vor Spielbeginn können wir die Nachricht lesen: Uns wir angekündigt, dass wir während des Spiels Einfluss auf das Bevorstehende haben. Wir können selbst Entscheidungen treffen die den Spielablauf verändern werden. Schlussendlich bleibt uns deshalb nichts anderes übrig als unsere Entscheidungen aufzuschreiben und das Spiel dementsprechend verändert zu wiederholen (habe ich noch nicht gemacht - aber ich finde das eine super tolle Idee, da man bei vielen Spielen dasselbe tun kann aber es sich dennoch unwesentlich oder gar nicht auswirkt - hier anscheinend schon).
Kurzfassend: Grafik super, WBs und Rätsel klasse, Sound passend und Story sehr gut (wenn’s auch um misslungene Schönheits-Chirurgie geht).
Neben 15 Auszeichnungen gibt es noch 52 heilende Kräuter zu finden, 20 Morphs, 20 Figuren der Mitspielenden (auch aus früheren Spielen) mit Name und Info, wir haben das Hauptspiel mit Namen (engl. Seite) „Afflication“ - Leid/Not, das erste Bonus „Reminiscence“ - Erinnerung - und wenn wir alle Kräuter gefunden haben gibt es noch das zweite Bonus „Redemption“ - Erlösung.
Das erste Bonus erklärt das Hauptspiel und das zweite ist eine kleine Krimigeschichte für sich.
Hervorragende Arbeit, super Wiederspielwert (schon alleine wegen der selbsttätigen Entscheidungen und Auswirkungen auf das Spiel) sind 5 Sterne wert!
0points
0of 0voted this as helpful.
 
 
Overall rating 
Liked it!
4 / 5
„Deine Familie wird für deinen Verrat bezahlen . . .
PostedFebruary 12, 2020
Customer avatar
DoroFee
fromaus SüdWest
. . . Samuel Blackthorn“!
So werden wir schon im Einspieler begrüßt und das wird dann wohl noch spannend werden. Denn hier spielt James Blackthorn wieder eine Rolle. James, paranormaler Detective, ist uns ja schon bekannt aus Haunted Hotel: Wie im Buche und Haunted Hotel: Ruhet in Frieden.
Allerdings spielen wir diesmal aus Sicht seines Bruders John. Wir sind zu einem Familientreffen eingeladen. Ins Hotel „Sweet 18“. Hier sollte uns eigentlich unser Onkel Samuel Blackthorn empfangen.
Uns wird Room 13 zugeordnet aber Room 18 ist interressanter!
Aber wir sind momentan die einzigen im Hotel und komischerweise stört das auch nicht uns oder James. Und James sollte die Ankunft und das Betreten des Hotel eh schon merkwürdig finden durch das was er schon alles erlebt hat. Aber ihn stört der desolate Zustand nicht noch die Spinnweben die überall zu sehen sind.
Ebenso nicht besonderlich gut gelungen ist das Erscheinungsbild von James. Er starrt uns immer unentwegt an. Z. B. ... obwohl die alte Dame an der Rezeption mit ihm spricht … er starrt uns an anstatt sich „höflicherweise“ der Dame zuzuwenden..
Allerdings ist das auch das Einzige was ich bei diesem Haunted Hotel zu bemängeln habe. Dieses Abenteuer hat so viel auf Lager und hat mir wirklich gut gefallen. Die düstere Atmosphäre, der passende Sound, die gruseligen Schauplätze und die Aufgaben bei denen man sich auch mal ein wenig anstrengen muss um weiter zu kommen.
Die Story selbst hat absolut und sehr viel mit den Familienverhältnissen zu tun - die werden nur im aktiven Spiel klarer und können nicht grob erklärt werden - aber man kann sich auf so einige Überraschungen gefasst machen und hauptsächlich das Hauptspielende lässt mit Sicherheit den Kopf schütteln oder man bekommt einen Lachkrampf …
18 Auszeichnungen, einen Geheimraum, 26 Morphs, 20 Puzzleteile für 4 fertigzustellende Bilder, 14 mitspielende Charakterfiguren, 13 Rätsel, 14 WBs, das Bonus (führt uns wieder ins Hotel) und der übliche Rest sind die Extras.
0points
0of 0voted this as helpful.
 
 
Overall rating 
Liked it!
4 / 5
Das Leben im Bild . . .
PostedFebruary 5, 2020
Customer avatar
DoroFee
fromaus SüdWest
. . . macht uns um mehrere Erfahrungen reicher.
Wir sind Detective für das Paranormale und werden von unserer „alten Freundin“ der wir schon einmal geholfen haben, um Hilfe gebeten.
Seltsames geht in derer Kunstgalerie, die sie zusammen mit ihrem Mann Richard hat, vor. Die Kunstgalerie läuft nicht optimal und ein gewisser Lazetto will die Galerie erfolgreich machen - nur zu welchem Preis??? Magischer Pinsel - Selbstportrait anfertigen und wusch . . . im Bild verschwunden . . .
Das alles werden wir jedoch in den ersten Sequenzen und nach einiger Arbeit erfahren, was hier vor sich geht.
Helfer wird Morty - der lila-farbene Kater mit seinen verschieden-farbenen Augen. Es ist ein sprechender Katzer und lebt schon sein Leben lang in Bildern - springt von einem Rahmen in den anderen - er wird uns wirklich ein guter Helfer sein und durch ihn erfahren wir sehr viel zum Hintergrundgeschehen.
Wir beginnen nach einiger Zeit unser Abenteuer in einem der vielen Bilder. Lernen die Tochter Carla von Loretto kennen und können nur vage nachvollziehen welche Absichten der gruselige, fast schon dämonenhaft aussehende Loretto hat. Im Prinzip hat er ja viele Schicksalsschläge hinter sich . . .
Wer Portalreisen liebt, ist hier richtig: Die Schauplätze an die wir geschickt werden sind märchenhaft-magisch-mystisch schön. Wir lernen allerhand skurrile Figuren kennen und auch sonst sind die Szenen ganz liebevoll und detailreich ausstaffiert.
Grafik sehr gut und sehr bunt. Die Rätsel sind gut zu schaffen und wir haben sehr interaktive WBs. Anstatt eines WBs können wir auf ein 3-gewinnt wechseln.
Mit insg. 65 eingesammelten Münzen können wir einen Raum einrichten (funktioniert bereits in der Demo), 15 Postkarten und 15 morphende Portraits von berühmtem Künstlern gibt es zu finden (bei den Portraits wäre es allerdings schön gewesen, wenn wir eine Info zu der Person bekommen hätten), 37 Auszeichnungen, 18 WBs und 15 Rätsel, das Bonus und der übliche Rest.
Ein schönes und sehr unterhaltsames Spiel. Nicht schwierig aber sehr arbeitsintensiv.
0points
0of 0voted this as helpful.
 
 
Overall rating 
Loved it!
5 / 5
0 of 1 found this review helpful
„Wanderlustig“ war das Entwicklerteam hier auf alle Fälle . . .
PostedJanuary 22, 2020
Customer avatar
DoroFee
fromaus SüdWest
. . . von irgendwo in Südafrika geht’s nach Khartum in den Sudan und von dort aus irgendwo in den Kongo in den tiefen tiefen Dschungel. . . und im Bonus verschlägt es uns nach Peru.
Es wird abenteuerlich, denn irgendwo in Südafrika (1980) wurde im Dschungel ein geheimnisvoller Mechanismus ausgelöst und das war wohl gar nicht so gut . . . (So schon der Einspieler aber dazu später im Spiel).
Jetzt spielen wir Jane, die mit ihrem Bruder Victor zu einer archäologischer Vorlesung nach Khartum (Sudan) eingeladen wurde.
Daraus wird leider nix, denn Victor wird aus bestimmten Gründen entführt. Eigentlich wollen die Entführer uns auch aber wir entkommen. Mit einem Jeep nehmen wir die Verfolgung auf um Victor zu helfen. Dass allerdings die Fahrt in den Kongo führt, hätten wir nicht gedacht (Info: Ich auch nicht: denn zwischen Sudan und Kongo liegen ca. 3.400 km - und das ohne Stopp und Tanken?).
Während unseres Abenteuers lernen wir den „gefährlichen Neev“ kennen, an den wir uns jedoch gewöhnen müssen um durchzuhalten.
Die Grafik ist top bis auf die Zwischensequenzen, die sind unscharf - leider. Warum auch immer das die Entwickler nicht hinbekommen.
Hinbekommen haben die Entwickler allerdings die jeweiligen Schauplätze. Egal in welchem Land. Grandios gemacht inkl. Farbenauswahl und die Details der Umgebung.
Sehr gut auch die Figurenführung und Soundunterstreichung.
Da wir uns im Ausland befinden haben wir ein Übersetzungebuch dabei wenn wir was nicht lesen können.
WBs superschön gemacht, Rätsel meist nicht einfach und alles artet sehr intensiv in Arbeit aus.
18 WBs, 29 Morphs (davon auch in den WBs), wenn wir alle Sammelobjekte haben schaltet sich ein großes WB frei und wenn das Bonus fertig ist ein großes Rätsel.
Das Hauptspiel-Ende endet etwas zackig. Im Bonus (drei Jahre später nach dem Hauptspiel - also 1983) geht’s nach Peru i. S. Neev und das Bonus-Ende erschlägt uns mit Schlagzeilen . . .
-1point
0of 1voted this as helpful.
 
 
Overall rating 
Liked it!
4 / 5
Gut gemacht - aber . . .
PostedJanuary 15, 2020
Customer avatar
DoroFee
fromaus SüdWest
. . . trotzdem kommt an den ersten Teil von Cadenza einfach nicht hin: Der Kuss des Todes (Juni 2015). Hier hat die „Cadenza“ (musikalische Improvisation eines Solisten in einem Instrumentalkonzert) noch eine Rolle gespielt . . . aber von Spiel zu Spiel ist es etwas weniger geworden - hier bei Nummer 6 der Reihe hören wir eigentlich immer nur dieselbe Musik, die dahingeklimpert wird - sie ist nicht schlecht aber einfach nicht so gut wie mancher Vorgänger.
Nach 20 Jahren kommt die berühmte Rockband „Velvet Whisper“ wieder zusammen um eine Konzert-Tour zu geben. Wir sind Journalistin und dürfen uns hochschätzen diese Band begleiten und interviewen zu dürfen.
Ich stelle kurz vor: Lisa Ames (Bass Gitarre), Sid McGregor (Lead Singer und machte die Musiker zur kultigen Rock-Band), Grace Harwell (Keyboard und Songwriter) und Trevor Haim (Dummer und Tourbus-Fahrer).
Wir sind im Tour-Bus und interviewen die Band-Mitglieder. Plötzlich kommt der Fahrer mit der Gegend nicht mehr klar - eine Geister-Blondine erscheint auf der Fahrbahn - und bringt alles durcheinander . . .
Und plötzlich landen wir vor dem Hotel „Everview Hotel“. Dieses Hotel hat die Band anscheinend bereits vor 35 Jahren betreten. Und hier geht es plötzlich um einen einzigen Raum/Zimmer: 0204 - Hinweis von Geister-Maid: aufschliessen und die Musik stoppen! Es wir also interessant . . . .
Grafik, Farbenpalette, Schauplätze, Figuren und Sprachausgabe sehr gut. Ebenso die Rätsel und WBs wie auch die Aufgaben und Arbeiten die wir zu erledigen haben - alles sehr kurzweilig und unterhaltsam.
10 Auszeichnungen, 27 MadHead-Spiralen, 44 Morphs, WBs, Rätsel, den rest und das Bonus.
Das Bonus spielt einen Monat später nach dem Hauptspiel und wir spielen die Lisa Ames. Das Hauptspiel-Abenteuer steckt immer noch in Lisas Knochen aber sie fördert in ihrem eigenen Studio kräftig die Begabung ihrer Enkelin Angel. Doch wie es kommen muss . . . Angel wird entführt …. (am Bonus-Ende: so eine Oma hätte ich auch gerne gehabt ::))
Trotz der obigen Kritik ist das Spiel sehr gut gelungen und mit seinen Aufgaben und Rätseln sehr unterhaltsam.
0points
0of 0voted this as helpful.
 
 
Overall rating 
Liked it!
4 / 5
Sehr angelehnt an das „Phantom der Oper“ . . .
PostedJanuary 11, 2020
Customer avatar
DoroFee
fromaus SüdWest
. . . nur nicht in Paris, sondern in Wien.
Inhaltlich jedenfalls finden sich sehr viele Paralellen hierzu nur die Namen sind natürlich anders. (Sehr schön einlesen kann man sich bei dem Original Phantom der Oper, Paris, auf Wikipedia). Auch hier (in Wien) wird ein Kronleuchter von der Decke stürzen wie in Paris.
Es ist das Jahr 1886. Im Wiener Theater treibt ein Phantom sein Unwesen und wir werden beauftragt sich um diesen Vorfall zu kümmern.
Auf die Geschichte, die sehr komplex wird, kann man detailliert nicht eingehen. Nur soviel: Es geht um Liebe, Hass, Neid, Tod usw. - also das volle Programm. Was aber wirklich sehr gut gemacht ist und nicht chaotisch wirkt.
Grafik, Schauplätze und Farbenauswahl excellent! (Schauplatzansicht kann man teilweise nach links oder rechts schwenken).
Hervorragend gelungen ist die Figurenführung und deren Sprachausgabe - sollte es immer sein - ganz großes Kompliment!
Die Musik ist leider grenzwertig. Da hätte man sich besser nur an Originalstücke von Strauß gehalten. Die Soundunterstreichung an für sich wäre gar nicht schlecht aber sie sticht laut und aufdringlich vor - und die nervige Dauer-Streicher-Musik kann gewaltig stören.
Dann haben wir noch ein „allsehendes Auge“ an der Seite. Das leuchtet blau wenn wir es benutzen können. Jetzt sehen wir den/die Tatort/Szene anders inkl. verschiedenen Tathinweisen - und die evtl. Erklärung des Geschehens dazu.
Wir haben viel Neues was die WBs betrifft - sehr einfallsreich. Die Rätsel sind ebenfalls gut ausgedacht und teilweise überaus knifflig und zeitraubend. Über WBs und Rätsel erfahren wir auch übrigens einiges zur Hintergrundgeschichte.
Aufgaben- und arbeitstechnisch wird es uns nie langweilig und am Ende des Hauptspiels haben wir die Wahl über die Gerechtigkeit zu urteilen. Gerecht oder nicht gerecht?
Das Notizbuch ist ratsam: Hier sammeln sich auch alle gesammelten Hinweise. Was beim Notizbuch allerdings schade ist: Die Hinweise die richtig abzulegen sind werden uns farblich angezeigt, quasi ein Selbstläufer - ausser am Hauptspielende: Hier können wir uns selbst den Kopf zerbrechen.
23 Auszeichnungen, 38 Morphs und Buchstaben (Holz oder Metall) sind zu finden die wiederum ein Rätsel freischalten in Form einer Drehscheibe (guter Einfall!), den üblichen Rest und das Bonus.
Im Bonus benötigt Strauß unsere Hilfe. Seine Muse, die ihn zu seinen kreativ-musikalischen Leistungen anspornt, ist verschwunden . . . aber auch im Bonus entwickelt es sich alles anders als erwartet.
Ich ziehe einen Stern ab weil mich die Musik genervt hat und die Extras etwas mau sind - aber ansonsten ein sehr gutes und unterhaltsames Spiel mit viel Arbeit, Rätsel und Figuren die Laune machen!
Sehr schön recheriert haben die Entwickler auch was die reale Geschichte anbelangt: Den Patron des Theaters Herr Steiner gab es wirklich. Johann Strauss ist bestimmt auch jedem ein Begriff - nur, dass es sich hier um Johann Strauß Sohn handelt (österreichischer Kapellmeister, Komponist und als „Walzerkönig“ bekannt). Seine Ehefrau (das kommt dann im Bonus vor) heisst Adele. Adele war in Wirklichkeit die 3. Ehefrau von Strauß und hieß Adele Deutsch.
0points
0of 0voted this as helpful.
 
<<prev 1 ... 4 5 6 7 8 ... 94 next>>